Future Skills und modernes Kompetenzmanagement | Definition & Beispiele aus Praxis & Wissenschaft
Future Skills, modernes Skill- und Kompetenzmanagement, Up- und Reskilling - Hauptsache in der aktuellen L&D-Diskussion steckt irgendwo das Wörtchen "Skill" mit drin. Früher haben wir an der Uni einfach von "Schlüsselqualifikationen" gesprochen, aber gut... wenn es so cooler im LinkedIn Feed aussieht... Was ist dran an dem momentanen Buzzword-Bingo-Spiel, wie grenzen sich die Begrifflichkeiten voneinander ab, wann sind Futures Skills wirklich Future-relevant und wo liegen die Unterschiede in Theorie und Praxis. Wibke Matthes vom Zentrum für Schlüsselkompetenzen von der Universität Kiel trifft auf Laura Werle, COO des Kompetenzmanagement-Tools "Growify", bei Jennifer Withelms Learning & Development Podcast "Lernen in geil".
Die Fragen, Definitionen & Beispiele gibt es hier:
00:00 Intro
00:30 Wibke Matthes und Laura Werle sind meine Expertinnen heute - bitte stellt Euch kurz selbst vor.
01:53 Lasst uns Klarheit in das Begriffschaos bringen - Skillmanagement, Kompetenzmanagement, Future Skills - was ist was und was macht Future Skills aus, damit wir sie auch noch in 10 Jahren Future Skills nennen?
06:50 Es gibt aktuell zum Thema Future Skills viele Studien - welche Studien sind die wichtigsten mit welchen Erkenntnissen?
09:42 Wie relevant sind diese Studien wie die von McKinsey für die Praxis, wenn mit Unternehmen zusammengearbeitet wird?
11:35 Wenn es beispielsweise um einen Großkonzern aus der Energiewirtschaft geht, wie fängt man an? Ich habe über 340 Future Skills aus der Meta-Studie vor mir liegen, woher weiß ich als Firma, welche prioritär behandelt werden soll?
13:30 Habe ich Dich, Laura, richtig verstanden, dass Ihr bei Growify vor allem auf einen Top Down Ansatz setzt?
14:35 Wieviele Personen sind an einem Kompetenzmanagement-Prozess bei Euch beteiligt?
15:03 Wie wird der Skill- bzw. Kompetenzmanagement-Prozess im Hochschulwesen bei Euch, Wibke, gehandhabt?
17:43 Als ich noch studiert habe, hat man gesagt, dass man an der Uni Schlüsselqualifikationen lernt. Heißen diese Schlüsselqualifikationen heutzutage Future Skills?
18:40 Sobald ich mich auf Schlüsselkompetenzen bzw. Future Skills festgelegt habe, wie kann ich die heutzutage bestmöglich lernen?
22:26 Was mache ich, wenn die Lernkultur im Unternehmen noch nicht ausgeprägt ist, wie kann man dann Future Skills vermitteln?
23:14 Welche Erfahrungswerte habt Ihr in Bezug auf Selbsteinschätzungen von Menschen gemacht? Wer überschätzt seine Kompetenzen, wer unterschätzt seine Skills?
26:48 Wibke, Du hast vorhin von Skill- und Kompetenzmanagement an der Hochschule berichtet, habt Ihr ein digitales Tool, um Eure Erkenntnisse festzuhalten?
29:05 Laura, geht modernes Skill- und Kompetenzmanagement heute überhaupt noch ohne digitales Tool in Unternehmen?
30:30 Welche Tipps hast Du für all diejenigen, die noch auf der grünen Wiese sind und sich für ein digitales Tool für ihr Skill- und Kompetenzmanagement interessieren?
32:30 Momentan werden trotz Fachkräftemangel viele langjährige, loyale Mitarbeiter im großen Stil entlassen. Wäre es nicht besser, die weiterzubilden? Wie steht Ihr zu Up- bzw. Reskilling?
Der Talk als Podcast: https://www.lerneningeil.de/podcast
Jennifer Withelms Homepage: https://www.lerneningeil.de
Jennifer Withelm vernetzen: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm/
Growify: https://www.growify.de/
ZfS der Uni Kiel: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/zentrum-fuer-schluesselqualifikationen
Laura Werles Buchtipp "Kompetenzmanagement im digitalen Zeitalter" bei Springer: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16872-8_6