top of page
Lernen in geil | Learning & Development Blog für nachhaltige Personalentwicklung | Jennifer Withelm
02:52

Lernen in geil | Learning & Development Blog für nachhaltige Personalentwicklung | Jennifer Withelm

Haben Sie Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden? Oder fehlt es Ihren Mitarbeitenden vielleicht nur an den erforderlichen Fähigkeiten? Wir befinden uns in einem Zeitalter der Wissensexplosion. Was heute noch als aktueller Wissensstand gilt, kann morgen schon veraltet sein. Sollen wir also laufend bewährte Kolleg:innen entlassen, um neue Wissensbringer an Bord zu holen? Oder wäre es nicht viel sozialer und zudem wirtschaftlicher, in bereits loyale Arbeitnehmer:innen zu investieren, damit sie schlichtweg „lernen“, was es gerade in der Firma an Knowhow braucht? Wenn Sie wie Big Player wie T-Systems oder Siemens verstanden haben, dass ein erheblicher Invest in das Up- und Reskilling der Workforce nötig ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, dann holen Sie sich einen Profi, der Ihnen dabei hilft, nachhaltige Lernmaßnahmen zu kreieren. Früher hieß das übrigens einfach „Personalentwicklung“. Wieso sind nachhaltige Lerninitiativen so wichtig? Selbst wenn wir es besser wissen: Es ist schwer, alte Verhaltensmuster zu ändern. Aus dem Privaten kennen wir Mammutaufgaben wie das Aufhören mit dem Rauchen, mehr Sport oder die Umstellung auf eine gesunde Ernährung. Eigentlich weiß doch jede:r, was zu tun wäre. Menschen mögen zwar viel wissen, aber sie setzen dieses Wissen nicht einfach mal so in die Tat um. Die Klimakrise ist ein gutes Beispiel dafür, dass Wissen allein nicht ausreicht, um Maßnahmen zu ergreifen: Der wissenschaftliche Konsens zum menschengemachten Klimawandel beträgt 99%. Eine Naturkatastrophe jagt die Nächste. Gleichzeitig wird nach unzähligen Klimakonferenzen immer noch viel zu viel darüber diskutiert, ob und wie man handeln sollte, im Privaten, in der Politik, in den Unternehmen. Die meisten Menschen lassen sich weniger von Vernunft als von Emotionen leiten. Es sind meiner Meinung nach die Emotionen, die wir bei Transformations- und Lernmaßnahmen ansprechen müssen, um Lust auf die Umsetzung zu machen. Bevor ich 2013 in die Welt der Mitarbeiterentwicklung wechselte, war ich zehn Jahre aktiv in der Münchner Medienbranche. Wahrscheinlich sehe ich deshalb durch eine Entertainment-Brille, wenn es ums Weiterbilden geht. Ich bin überzeugt, dass Lernen einen Sog erzeugen muss, um Menschen ins Tun zu bringen. Firmenrepräsentanten, die bereits heute an die Zukunft denken, sind bei www.lerneningeil.de genau richtig. Lassen Sie sich von meinen Podcasts zu unkonventionellem und zukunftsorientiertem Lernen inspirieren und schreiben Sie mich gerne für einen Austausch an. Meine Mission ist die nachhaltige Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, für eine lebenswerte Zukunft. Mehr Infos zu Jennifer Withelm: https://www.lerneningeil.de/ Fans des Podcasts dürfen gerne mein Herzensprojekt mit einer kleinen Spende unterstützen. Deutschlands Klimaneutralität und die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Eine NGO, die sich dafür tatkräftig einsetzt, ist GermanZero: https://spenden.twingle.de/germanzero-e-v/anlassspenden/tw6149992e37117/page?tw_e=1D81F
Learning & Development with a Learning Pirate / Lauren Waldman speaks with Jennifer Withelm
22:28

Learning & Development with a Learning Pirate / Lauren Waldman speaks with Jennifer Withelm

YARRR! "You are really ready" for this episode, if you think that our society definitely needs some more brain power! Lauren Waldman's mission is to help Learning & Development in particular and people in general to understand human's brain better and how it operates. That helps to evolve e-learnings that are engaging and bring across their message. In her fun e-learning "Joining forces with your brain" she shows how this might be done. In this podcast episode she explains some recipes for a successful approach in learning. 00:00 Introduction 01:00 You call yourself Learning Pirate. What is this Pirate-thing? 02:00 Why are you so nerdy about the brain itself? 03:19 On your website there is a sentence „the brain makes all of us“. So every personality really is made up 100% by the brain? No soul, no heart, no guts, no glory? 04:39 I recently did a Harvard Business School Online elearning after work. I literally fell asleep 5 times. After that I voluntarily continued with your course "joining-forces-with-your-brain“. This elearning felt like an interactive fun Netflix series, although it was 100% asynchronous. What is your secret, why did it feel that way from your point of view? 07:55 I liked the jokes, fast fun parts, interviews with random people, funny kids, teasering and creating curiosity, changing camera settings, outtakes, a Homer Simpson flying in, engaging music, engaging appeals to pause and to write something down. I assume these elements are all part of the visible didactic. As you said people need to expect the unexpected and novelties. What were the invisible didactical parts? 10:55 One can really see that a lot of money went into the recording and production of this elearning. This elearning is clearly not fitting to any authoring tool nor is it similar to a rookie, user generated content. What is your opinion about authoring tools or user generated content? 13:30 What are your top recipes for people who have to work with authoring tools? 16:30 Let’s say I want a fun e-learning like the one that you provided. Is this something you can support me in? What would be the next steps? 18:18 You mentioned an interesting aspect about learning with Google, YouTube, LinkedIn. Would you kindly explain more about the connection between these content sources and brain energy? 19:48 I am training for a marathon. Any brain-advice for me? I realize the brain is the most mental hurdle on achieving this. Do you want to support my podcast? Click here: https://spenden.twingle.de/germanzero-e-v/anlassspenden/tw6149992e37117/page?tw_e=1D81F Lauren Waldman and her course „Joining forces with your brain": https://www.learningpirate.com/ Jennifer Withelm - the whole podcast: https://www.lerneningeil.de Jennifer on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm #lerneningeil #elearning #neuroscience #learningdevelopment
Culture Triple & WOL4HR | Lisa-Marie Kofahl & Thomas Resch von metafinanz über eigene Lernformate
25:32

Culture Triple & WOL4HR | Lisa-Marie Kofahl & Thomas Resch von metafinanz über eigene Lernformate

metafinanz ist ein Business & IT Beratungshaus und hat in vielerlei Hinsicht auch bemerkenswerte Lernformate selbst entwickelt. Ich spreche heute mit Lisa-Marie Kofahl und Thomas Resch von metafinanz, die mehr über die Formate „Culture Triple“, „WOL4HR“ und Nachhaltigkeit und Lernen berichten. Die Fragen: 00:00 Bitte stellt das Unternehmen, euch und eure Position bei metafinanz bitte kurz selbst vor... 03:03 Lisa, du bist Product Ownerin für das Lernformat "Culture Triple“ bei metafinanz. Was steckt hinter diesem Lernformat? 06:35 Wenn Du sagst, dass man sich bei Feedback geben auf das konzentriert, was vor dem Gespräch kommt, was genau meinst Du damit? 08:44 Wie setzt Ihr ganz konkret das Format „Culture Triple“ zu den Themen "Feedback/Konflikt/Fehler“ um? 11:55 Habe ich richtig verstanden, dass das Format ohne weitere Ressource bzw. Moderation auskommt und selbstgesteuert mit dem Tool auskommt? 12:33 Ich denke gerade laut darüber nach, ob das Format Parallelen zu Working out Loud hat. Bei Diskurslernen oder Communitylernen hat man WOL gerne gleich im Kopf, … ist das Deiner Meinung nach vergleichbar? 15:20 Es gibt also jemanden auf Firmenseite, der die Einladungen verschickt, und den Rest leitet das Tool. Sehr spannend! 15:44 Thomas Resch, wir haben nun schon viel über Working out Loud gesprochen, du hattest auch sehr viel mit dem Format zu tun und hast mit Alexander und Sabine Kluge WOL4HR gestartet. Das Format selbst wird so aber nicht weitergeführt. Was geschah bisher und wo geht die Reise hin? 17:41 Inwiefern war Working out Loud auch Thema bei metafinanz? 18:24 Was stellt Ihr als Beratungshaus fest, was ändert sich gerade beim Thema Lernen und wohin geht es perspektivisch? 22:00 Nach einer Studie der Universität Lancaster war die IT- und Telekommunikationsindustrie sogar schon im Jahr 2019 für 2,8 Prozent der globalen fossilen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der vielgescholtene Flugverkehr hingegen nur für 1,7 Prozent. Was lernt metafinanz gerade in Sachen Nachhaltigkeit? Mehr Infos: Lernen in geil: https://lerneningeil.de/ Metafinanz: https://metafinanz.de/ Lernplattform qohubs und das "Culture Triple": https://www.qohubs.com/post/culture-triple Jennifer Withelm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm/ #lerneningeil #personalentwicklung #greenit #wol
Lammsbräu: Talentmanagement in der Generation Johannes Ehrnsperger
35:45

Lammsbräu: Talentmanagement in der Generation Johannes Ehrnsperger

Heute sprechen wir über die Getränkemarke, auf die ich 2018 in meiner Schwangerschaft gekommen bin. Auf der Suche nach einem leckeren alkoholfreien Bier bin ich bei Lammsbräu hängengeblieben. Die Firma besteht seit 1628 und ist seit 1800 im Besitz der Familie Ehrnsperger. Seit 1986 stellt Lämmsbräu Biere aus ökologisch angebauten Rohstoffen her und erweiterte später ihr Sortiment um andere Getränke. Im Jahr1 992 wurde die Firma als erste Brauerei in Europa nach der EG-Bio-Verordnung zertifiziert, und seit 1995 sind alle Biere bio-zertifiziert. Ich spreche heute mit dem Geschäftsführer Johannes Ehrnsperger über Talentmanagement bei Lammsbräu. Die Fragen an den Lammsbräu Chef: 00:00 Intro und Vorstellung 01:34 Johannes, 1995 klingt für mich wie gestern, tatsächlich sind da 28 Jahre dazwischen. War das damals nicht unglaublich mutig? Oder war die Nachhaltigkeitsdebatte damals schon so intensiv wie sie heute ist und man vergisst das einfach... 02:34 Was haben die Mitarbeitenden damals dazu gesagt, dass Lammsbräu auf einmal einen auf Bio macht? 03:13 Du führst in der 7. Generation das Familienunternehmen. Was vereint Dich mit Deinen Vorgängern und was machst Du ganz anders? 04:30 2018 gab es auf Kununu eine konstruktive, aber auch sehr kritische Rezension zu den Arbeitsverhältnissen bei Lammsbräu. 2020 dann ein ganz anderes Bild, Great Place to Work. In diese zwei Jahre Abstand fällt auch die Tatsache, dass Du alleiniger Chef von Lammsbräu wurden, mit 28. Was ist damals alles passiert und wie gelang so schnell der 180 Grad Wandel? 08:35 Vom Recruiting, über das Onboarding, bis hin zu Retention und Exit-Gesprächen - wie integriert Lammsbräu den Nachhaltigkeitsgedanken in jeder einzelnen Talent Management-Phase? 13:45 Was macht Ihr, damit Nachhaltigkeit erlebbar wird? Gibt es konkrete Lernformate, mit denen Lammsbräu Mitarbeiter:innen die nachhaltige Unternehmensphilosophie vermittelt? 21:05 Verständnisfrage zum Format 5 vor 12 - da war Corona, wie konntet Ihr soviele Mitarbeitenden wie möglich dazuholen? 22:35 Azubis - worauf achtet Ihr hier besonders? 25:24 Welche (Lern-)Maßnahmen unternimmt Lammsbräu, um auch andere Stakeholder wie Unternehmen, Politik, Kund:innen oder Konsument:innen für den Bio- und Nachhaltigkeitsgedanken zu gewinnen? 29:30 Wenn man Dir zuhört bei Podcast-Interviews, dann machst Du den Eindruck von einem nahbaren Chef zum Greifen. Ich konnte Dich auch einfach bei LinkedIn anschreiben und habe gemerkt, dass ich mit Dir und keinem Mitarbeiter im Schlagabtausch war. Lammsbräu wirkt nach außen auf mich, als wäre es das Normalste der Welt, nahbar und „leicht“ mit Spaß den Bio- und Nachhaltigkeitsgedanken zu kommunizieren. Was ist Lammsbräus Geheimnis in Sachen Nachhaltigkeitskommunikation? Aktuell habe ich Sorge, dass wir zu langsam vorankommen, weil die erhobenen Zeigefinger der Nachhaltigkeitsvertreter:innen zwar richtig und wichtig sind, aber keine breite Maße mobilisieren, sondern eher abschrecken und das Gegenteil bewirken. Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Lernen in geil als Podcast: https://lerneningeil.de/ Lammsbräu: https://www.lammsbraeu.de/ #lerneningeil #talentmanagement #nachhaltigkeit
ChatGPT & Corporate Learning: Wie KI Lernmethoden auf den Kopf stellt
27:44

ChatGPT & Corporate Learning: Wie KI Lernmethoden auf den Kopf stellt

Wie kann Lernraum mit Künstlicher Intelligenz so designt werden, dass Lernende mithilfe von Chatbots wie ChatGPT Unterstützung bekommen? So allmählich wird ChatGPT zur Konkurrenz für Google, zumindest wenn es um meine persönliche Startseite geht. In einer privaten Weiterbildung via E-Learning lief ChatGPT als mein persönlicher Nachhilfelehrer nebenher. In Sachen KI ähnlich zu ChatGPT und Corporate Learning geht bestimmt noch mehr. Genau mit dieser Frage hat sich Sandra Schmid beschäftigt, Expertin für digitales Lernen von lernraumdesign.de. Die Fragen: 00:00 Intro-Prompt und ChatGPT Anmoderation 01:15 Was hätte ich an diesem Prompt besser machen können? Bitte gib mir 10 Interviewfragen auf Deutsch für meinen Podcast https://www.lerneningeil.de/ zum Thema Künstliche Intelligenz und Corporate Learning. Zielgruppe ist HR und Learning & Development Professionals. Lass dich hiervon inspirieren: https://lernraumdesign.de/ki-corporate-learning 05:45 Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) derzeit im Bereich Corporate Learning, und wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung? 07:30 Es gibt aktuell unzählige KI Applikationen neben ChatGPT, Midjourney oder Synthesia zum Beispiel. Welche nutzt Du neben ChatGPT wieso am liebsten? Kosten- und Compliance-technisch ist es oft schwierig, neue Tools durchzukriegen - welches KI Tool sollte in Firmen must have sein? 09:50 Wie kann KI dazu beitragen, personalisierte Lernangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen? 14:24 Welche Tools und Anbieter arbeiten mit KI Technologie ähnlich ChatGPT und welche kannst Du empfehlen? 16:30 Wenn ich KI Technologie ähnlich ChatGPT im Unternehmen nutzen möchte, muss ich das Tool bei Implementierung neu mit Daten füttern? 17:40 Das heißt es müssen bei Einsatz drei Personen ein Jahr lang das Tool mit Daten füttern, oder? 18:22 Wie kann mir KI bei der Verschlagwortung von digitalen Lernangeboten helfen? Ich kann ChatGPT 4.0 Compliance-technisch nicht den internen Link zu Compliance Web Based Training XYZ geben... 21:15 Wie kann KI bei Learning Analytics unterstützen, ganz pragmatisch in einer stinknormalen Firma ohne fancy tools... 23:12 Welche Empfehlungen würdest Du HR- und Learning & Development-Professionals geben, die den Einsatz von KI in ihrem Unternehmen planen oder bereits umsetzen möchten? 25:40 Du hast eine KI Experimentierwerkstatt ins Leben gerufen. Was ist das? Mehr Infos: Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Jennifer Withelm LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenniferwithelm Lernen in geil: https://lerneningeil.de/ Sandra Schmids Lernraumdesign: https://lernraumdesign.de/ #learningdevelopment #chatgpt #ki #lerneningeil
T Systems International macht Up- und Reskilling mit Rudellernen
33:14

T Systems International macht Up- und Reskilling mit Rudellernen

Im Jahr 2022 wurde eine Studie von MyKinsey veröffentlicht, die zeigt, dass 44% der Tech-Talente aus Berufen stammen, die eigentlich nichts mit IT und Technologie zu tun haben. Anstatt uns also kontinuierlich über den Fachkräftemangel zu beklagen, könnten wir auch unsere eigenen Mitarbeiter, die bisher in anderen Fachbereichen tätig waren, für den IT- und Technologiebereich fit machen. Dies würde zu einer diverseren Arbeitsumgebung führen und eine optimale Mitarbeiterbindung sicherstellen. Es geht darum, Mitarbeiter zu binden, die bereits seit langer Zeit einen wertvollen Beitrag für das Unternehmen leisten und die Unternehmenskultur kennen. Anstatt loyale Mitarbeiter gehen zu lassen, könnte das Unternehmen in eine intensive Umschulung investieren. T-Systems International verfolgt genau diesen Ansatz und wird dabei von QualityMinds unterstützt. Heute spreche ich mit Manuel Illi von QualityMinds und Klaus Scheile, dem Vice President für Learning & Development. Die Fragen zum Up- und Reskilling bei T-Systems International: 01:30 Klaus, was brachte Euch dazu, diesen Weg zu gehen? Der berühmtberüchtige Fachkräftemangel? 03:00 Manuel, würdest Du bitte Dich und die QualityMinds kurz vorstellen und wie ihr mit T-Systems International zusammengekommen seid? 05:10 Welche T-Systems Kollegen können diesen Knopf drücken? Was sagt denn da eine Führungskraft von einem super Mitarbeiter dazu, wenn der sagt: Tschö, ich möchte jetzt was anderes machen… 06:10 Wie schnell geht es in die neue Karriere, wenn sich heute jemand entscheidet? Und was sagen da die Chefs dazu, wenn die Topleute plötzlich weggehen möchten? 08:45 Bei T-Systems International gibt es 4-tätige Intensivkurse und 4-6-monatige Learning Journeys. Erzählt mir bitte mehr über Euer Angebot und das Zusammenspiel QualityMinds und T-Systems International. 17:00 Wie sieht Euer Lernökosystem aus Tools und Formaten aus? 21:30 Wie konntet Ihr diesen innovativen Ansatz beim Management durchsetzen und in die Organisation tragen? 25:20 Was sind Eure Learnings aus dem Projekt und welche Tipps habt Ihr für andere Unternehmen, die die eigene Workforce reskillen möchten? Falls mein Podcast Gefallen findet, freue ich mich über jeden Euro für die UNICEF: https://www.unicef.de/spendenaktion/laufen?cfd=49en2 Der Talk als Podcast: https://www.lerneningeil.de T-Systems: https://www.t-systems.com/de/de QualityMinds "Agiler Lerncoach": https://qualityminds.de/lerncoach/ Dr. Vera Gehlen-Baums Buch mit Manuel Illi "Lern doch, was Du willst!: Agiles Lernen für zukunftsorientierte Unternehmen" bei Amazon *: https://amzn.to/3b3zSyj #personalentwicklung #learningdevelopment #lerneningeil #reskill #upskill * Es handelt sich um einen Affiliate Link. Beim Kauf des Produkts über diesen Link erhalte ich als Blogbetreiberin eine minimale Provision, über die ich mich sehr freuen würde. Es fallen keine Zusatzkosten für Dich an.
MaibornWolff auf YouTube: Campusleben - Franziska Schleuter bei Jennifer Withelm "Lernen in geil"
22:51

MaibornWolff auf YouTube: Campusleben - Franziska Schleuter bei Jennifer Withelm "Lernen in geil"

"Rund 90% unserer Mitarbeiter haben sich unter anderem für uns entschieden, weil man bei uns richtig viel lernen kann.“ MaibornWolff hat keine Angst vorm bösen Wolf, namentlich der Debatte darum, ob Mitarbeiter überhaupt im großen Stil weitergebildet werden sollten. Die könnten ja dann ihr Wissen mitnehmen und bei anderem Arbeitgeber nutzen. Kaum jemand gibt diese alte Denke offen zu, aber in unserer Wissensgesellschaft ist wenig oder gar keine Weiterbildung immer noch an der Tagesordnung. Mal ehrlich: Die wenigsten Mitarbeiter erleben eigene Weiterbildungsbudgets. Selbst um einen kleinen Powerpoint-Kurs muss man kämpfen und wenn die Firma Udemy oder LinkedIn Learning als eine Art Online-Akademie anbietet, dann ist die Angelegenheit Mitarbeiterentwicklung gefühlt erledigt. Zumindest bei der breiten Masse. Sie kann nur milde über Fachkräftemangel lächeln: Franziska Schleuter ist Leiterin des Campus bei MaibornWolff und berichtet, was da alles geht. Immerhin bietet MaibornWolff allen Mitarbeitern das 1,5-fache des Bruttomonatsgehalts in Sachen Learning & Development Budget. Ein Paradies für alle Lernwütigen. MaibornWolff & Weiterbildung am Campus - die Fragen: 00:00 Intro und Vorstellung 01:10 Franzi, Gerrit Mauch war lange das Gesicht der Weiterbildung bei MaibornWolff. Er hat oft davon geredet, dass es sein Ziel ist, sich überflüssig zu machen und Lernen in der Organisation selbstgesteuert ablaufen zu lassen. Wie ging es weiter, als er vor 3 Jahren das Unternehmen verließ? 02:24 Was denkst Du, wieso Du demokratisch vom Team gewählt wurdest, was bringst Du ganz besonders mit - außer gutem Aussehen und einem tollen Humor? 03:44 In welchen besonderen Fällen war das Team dankbar darum, eine klassische Führungskraft zu haben und warum? 05:15